Pflege
Möchtest du eine sinnstiftende Tätigkeit ausüben und Menschen in verschiedenen Lebenssituationen begleiten?
Wir bieten dir vielseitige Ausbildungswege im Bereich Pflege, die Theorie und Praxis verbinden. Während deiner Ausbildung sammelst du wertvolle Erfahrungen in Pflegeeinrichtungen und lernst, Verantwortung zu übernehmen.
Wenn du von Anfang an praktisch arbeiten möchtest, ist die generalistische Pflegeausbildung ideal. Hier kombinierst du Lernen und Berufserfahrung und erhältst ein Ausbildungsentgelt. Diese Ausbildung eröffnet dir die Möglichkeit, in der Alten-, Kranken- und Kinderkrankenpflege zu arbeiten.
Falls du eine flexiblere Ausbildungsform bevorzugst, gibt es die generalistische Pflegeausbildung in Langzeitform. Diese ermöglicht dir, die Ausbildung über einen längeren Zeitraum zu absolvieren und an deine Bedürfnisse anzupassen.
Eine weitere Möglichkeit ist die Ausbildung zum/zur Altenpflegehelfer*in, bei der du grundlegende pflegerische Kenntnisse erwirbst und Menschen im Alltag unterstützt. Für Menschen mit geringen Deutschkenntnissen gibt es die zweijährige Berufsfachschule für Altenpflegehilfe (2BFAHM), die dich gezielt auf die Pflege vorbereitet.
Wenn du bereits in der Pflege tätig bist, bieten wir dir die Zusatzqualifikation "Praxisanleitung Pflege" (BFQ Pflege) an. Diese Weiterbildung befähigt dich, zukünftige Pflegefachkräfte professionell anzuleiten.
Die Ausbildung, die zu dir passt – Was dich bei uns in der Ausbildung erwartet:
-
Praxisorientiertes Lernen: Theorie und Praxis gehen bei uns Hand in Hand.
-
Bildungsgutschein– Nutze die Möglichkeit einer geförderten Ausbildung dank unserer AZAV-Zertifizierung.
-
Skillslab – Realitätsnahe Übungsszenarien: Unser Skillslab ist derzeit im Aufbau
Sobald es fertiggestellt ist, kannst du deine theoretischen Kenntnisse in einer sicheren, kontrollierten Umgebung in die Praxis umsetzen. Du wirst mit verschiedenen pflegerischen Szenarien konfrontiert, die den echten Pflegealltag widerspiegeln. Dabei wirst du praktische Fähigkeiten erlernen, wie etwa die richtige Durchführung von pflegerischen Maßnahmen, die Kommunikation mit Patienten und das Notfallmanagement.
Das Skillslab wird dir die Möglichkeit bieten, in einem simulierten Umfeld mit modernen Hilfsmitteln und Techniken zu arbeiten, um dich optimal auf deine spätere Arbeit in der Pflege vorzubereiten. Es wird deine Selbstsicherheit stärken und dir die nötige Übung geben, um deine Aufgaben als Pflegekraft kompetent und mit Vertrauen zu erfüllen.
Weiter unten findest du detaillierte Informationen zu den einzelnen Bildungsgängen. Folgende Abbildung zeigt dir die möglichen Bildungswege:
Infografik -Bildungswege in der Pflege
Generalistische Pflegeausbildung (3BFP)
- Ausbildung zur „Pflegefachfrau“ bzw. zum „Pflegefachmann“ ab dem Jahr 2020
- ab dem dritten Ausbildungsdrittel: Spezialisierung zum/r Altenpfleger*In möglich
- Aufnahmeantrag für 3BFP
- Aufnahmeantrag für 3BFP2
- Ausbildungsvertrag (3BFP)
- Vorlage: Selbstkoordinierung des Ausbildungsplans (3BFP)
- Anleitungen zu den Dokumenten des Ausbildungsplanes / Arbeitshilfe
- Ausbildungsplan im ersten Ausbildungsdrittel (ambulante Pflege)
- Ausbildungsplan im ersten Ausbildungsdrittel (Orientierungseinsatz Träger)
- Ausbildungsplan im zweiten Ausbildungsdrittel (Pädiatrie)
- Ausbildungsplan im zweiten Ausbildungsdrittel (Vertiefungseinsätze)
- Weiterführende Informationen zur Generalistischen Pflegeausbildung
- Informationen zur Generalistischen Pflegeausbildung an der ABS (Flyer)
- Bildungsgutschein
Generalistische Pflegeausbildung in Langzeitform (3BFPL)
Unsere 4-jährige generalistische Ausbildung, bekannt als 3BFPL, bietet eine umfassende und praxisorientierte Vorbereitung auf eine erfolgreiche Karriere im Pflegebereich. Das "L" in 3BFPL steht für Langzeitform, was bedeutet, dass diese Ausbildung als Teilzeitausbildung konzipiert ist.
- Aufnahmeantrag (3BFPL)
- Anlage zum Ausbildungsvertrag (3BFPL)
- Ausbildungsvertrag (3BFPL)
- Vorlage: Selbstkoordinierung des Ausbildungsplans (3BFPL)
- Übersicht der Teilzeitausbildung
Ausbildung zum/zur Altenpflegehelfer*in
Altenpflegehilfe - einjährig (1BFAHT):
Zweijährige Berufsfachschule für Altenpflegehilfe für Mitbürgerinnen und Mitbürger mit geringen Deutschkenntnissen (2BFAHM)
Altenpflegehilfe zweijährig für Migranten mit intensiver Deutschförderung (2BFAHM)
Zusatzqualifikation „Praxisanleitung Pflege“ (BFQ Pflege)
Anmeldungen sind sofort möglich mit dem folgenden Anmeldeformular:
Weiterbildung in der Pflege
Fachschule für Weiterbildung in der Pflege in Teilzeitform mit Zusatzqualifikation Fachhochschulreife mit den beiden Schwerpunkten: Leitung einer Pflege- und Funktionseinheit (FPLT) oder Gerontopsychiatrie (FPGT)
- Aufnahmeantrag für FPLT
- Aufnahmeantrag für FPGT
- Weiterkommen! - Ein Imagefilm zur Weiterbildung im Bereich der Pflege
- Weiterführende Informationen zum FPLT / FPGT