Schulfremdenprüfung für Erzieher*innen

Schulfremdenprüfung für Erzieher*innen an der Augusta-Bender-Schule Mosbach

Hinweis: Die Schule nimmt ausschließlich die Prüfungen ab, Fragen zur Vorbereitung stellen Sie bitte an Verantwortlichen der entsprechenden Vorbereitungskurse.

  1. Lebenslauf in tabellarischer Form mit Angaben über den bisherigen Bildungsweg und gegebenenfalls über die ausgeübte Berufstätigkeit,
  2. Geburtsurkunde und Lichtbild,
  3. Nachweise und Zeugnisse über die Erfüllung der Voraussetzungen, welche beim Regierungspräsidium Karlsruhe zu erfragen sind. (Schulische Zeugnisse müssen über beglaubigte Abschriften oder Ablichtungen nachgewiesen werden!).
  1. Erklärung darüber, ob und gegebenenfalls mit welchem Ergebnis die Bewerberin/der Bewerber bereits an Prüfungen einer Fachschule für Sozialpädagogik teilgenommen hat (s. Vorlage).
  2. Erklärung darüber, in welchen Handlungsfeldern die beiden schriftlichen Prüfungen erfolgen sollen (s. Vorlage),
  3. Erklärung darüber, ob sich die Prüfung auch auf die Zusatzprüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife erstrecken soll (s. Vorlage),
  4. Erklärung darüber, in welcher Einrichtung (maximale Entfernung der Einrichtung i.d.R. 50 km von der ABS Mosbach) die Abnahme der erziehungspraktischen Prüfung erfolgt (s. Vorlage).

Weitere Voraussetzungen für die Teilnahme an dieser Prüfung:

Hier finden Sie relevante Formulare zur Schulfremdenprüfung sowie ein Informationsblatt zur Regelung zum Erwerb des Realschulabschlusses:

Diese Auflistung dient als Orientierungshilfe und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Informieren Sie sich ggf. bei den Verantwortlichen der Vorbereitungskurse.
Ansprechpartnerin für die Organisation der Schulfremdenprüfung für Erzieher*innen an der Augusta-Bender- Schule ist StR’in Döme da Silva (doeme@abs-mosbach.info).

Icon eines angebissenen Keks