Wildbienen: Ein Schlüssel zu einer nachhaltigen Zukunft für kommende Generationen
Die Wildbiene spielt eine essentielle Rolle in unserem Ökosystem, indem sie als Bestäuber zur Erhaltung der Pflanzenvielfalt beiträgt. Ihre Bedeutung für die Natur und die Nahrungsmittelversorgung macht sie zu einem wichtigen Thema für die Bildung zukünftiger Generationen.
Im Rahmen der Initiative „Wild.Bienen.Wissen“ veranstaltete die Umweltakademie Baden-Württemberg im April und Juni zwei Studientage an der Augusta-Bender-Schule in Mosbach, um angehenden Erzieherinnen und Erziehern das Wissen über Wildbienen näherzubringen. Diese Initiative zielt darauf ab, das Interesse an Natur und Umwelt bei Kindern zu fördern und sie zu einem aktiven Umweltschutz zu motivieren.
Unter der Leitung des Fachreferenten und Wildbienenexperten Gerhard Dittes aus Bretten erhielten die Teilnehmenden wertvolle Einblicke in die Welt der Wildbienen, ihre Lebensweise und ihre Nistgewohnheiten. Zudem wurden pädagogische Materialien vorgestellt, die den Erzieherinnen und Erziehern helfen, das Thema Wildbienen spielerisch in den Kita-Alltag zu integrieren.
Mit kreativen Aktivitäten, wie dem Bau von Nisthilfen und verschiedenen Spielen, sind die angehenden Fachkräfte bestens gerüstet, um das Bewusstsein für Wildbienen und deren Bedeutung für die Umwelt an die Kinder weiterzugeben. So wird nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch die Grundlage für ein nachhaltiges Handeln in der Zukunft gelegt.
In unserer Bildgalerie zu sehen:
Unsere angehenden Erzieherinnen und Erzieher gestalten im Werkraum kreative Nisthilfen für Wildbienen. Mit handwerklichem Geschick und pädagogischem Feingefühl entstehen dabei nicht nur praktische Unterschlupfe für die wichtigen Bestäuber, sondern auch selbst entwickeltes Spielmaterial – zum Beispiel ein „summendes“ Bieneninstrument. So verbinden sie Naturbildung mit kreativem Lernen und bereiten sich darauf vor, Umweltbewusstsein spielerisch an Kinder weiterzugeben.